Original Chiemseer Klosterlikör - DAS GUTE AUS DER NATUR
Original Rezeptur der Benediktinerinnen Abtei Frauenwörth im Chiemsee.
WORAUS DER LIKÖR BESTEHT:
Die Liköre werden aus verschiedenen Kräutermischungen hergestellt. Die Kräuter stammen zwar nicht aus dem Klostergarten, es werden aber nur beste Kräuter verwendet, wie sie auch für Apotheken gebraucht werden.
WIE DER LIKÖR ENTSTEHT:
Die verschiedenen Liköre werden nicht gebrannt, wie fälschlicherweise oft angenommen wird, sondern sie entstehen im Auszugsverfahren, d.h. die Kräutermischungen werden in Säcke abgefüllt und einige Wochen in ein Alkohol-Wasser-Gemisch gelegt. Nach Eingabe von Zucker, - je nach Likörart, - lagert der Likör noch 3 Monate, um auszureifen. Erst dann wird er in Flaschen abgefüllt und zum Verkauf angeboten
WIE DAS KLOSTER ZUR LIKÖRHERSTELLUNG KAM:
Die Klosterfrauen bereiteten wohl mancherlei Heiltränklein und Salben für sich und ihre Untertanen im ganzen Chiemgau und darüber hinaus. Diese Rezepte waren so wirksam, daß sogar Bayernherzog Ludwig der Reiche 1470 um ein Heilmittel bat. Schon 1396 wird die Getränkeherstellung des Klosters urkundlich erwähnt, wobei das “Ausprennen von Kräutern” eine Rolle spielt. Diese Tradition wurde nach der Wiedererrichtung des Klosters 1837 erneut aufgenommen und im 20. Jahrhundert weiter ausgebaut.
Likör ist ein Genussmittel ! Maßvoll genossen “erfreut er das Herz” und ist der Gesundheit zuträglich.